Wir haben ein mehrstufiges System etabliert, um unsere Studiengänge kontinuierlich zu verbessern. Zum einen bitten wir die Teilnehmenden, die Vorlesungen und Dozierenden direkt im Anschluss mit einem Fragebogen zu bewerten. Zum anderen sprechen wir regelmäßig mit den Dozentinnen und Dozenten – insbesondere auch über Optimierungspotenziale, die die Fragebögen aufdecken. Die Bewertungen entscheiden mit darüber, welche Dozierende dauerhaft von der Immobilienakademie engagiert werden und welche nicht: Über die Jahre konnten wir einen hochqualifizierten Dozentenpool etablieren, der fachlich und didaktisch für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gewinn ist.
Für das Kontaktstudium Immobilienökonomie haben wir zusätzlich einmal im Jahr ein „Qualitätstreffen“ etabliert: Jahrgangssprecher(inn)en, Betreuungsassistent(inn)en, die Geschäftsführung der IREBS Immobilienakademie sowie das Studienmanagement treffen sich und besprechen den Ablauf, die Qualität und das Optimierungspotenzial innerhalb des Studiengangs. Die Ergebnisse werden von der Geschäftsführung in Maßnahmen zur Verbesserung umgesetzt und zusätzlich in die Fachbeiratssitzung eingebracht. Inhaltliche Kritik wird dann offen mit den Dozierenden besprochen und Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet. Die Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis bringen zusätzlich aktuelles Fachwissen zum Bedarf der Branche in den Fachbeirat ein und stellen so die inhaltliche Aktualität des Studiengangs kontinuierlich sicher.
Wesentlicher Qualitätsfaktor unseres Kontaktstudiums Immobilienökonomie ist die RICS-Akkreditierung.