Hochschulniveau
Die IREBS Immobilienakademie ist Teil der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg.
7 Monate
Kloster Eberbach (Eltville nähe Frankfurt)
Präsenz
Kirchlicher Immobilien Manager/-in (IREBS)
Deutsch
14
4.900 €
Kirchliche Träger verfügen über umfangreiche, oftmals historisch gewachsene Immobilienportfolios, die in einem dynamischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld zunehmend unter Veränderungsdruck geraten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bedarf es fundierter Kompetenzen in der strategischen Steuerung, Entwicklung und Nutzung dieser Portfolios.
Ziel des Studiengangs ist es, kirchliche Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Fachkräfte dazu zu befähigen, Immobilienprojekte rechtssicher, wirtschaftlich tragfähig und zukunftsorientiert zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, Nutzungspotenziale im Bestand systematisch zu identifizieren, Risiken zu bewerten und die spezifischen Werte kirchlicher Arbeit mit den Prinzipien wirtschaftlicher Effizienz und ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen
Terminübersichten | |
Kloster Eberbach 2025 |
Sie haben Fragen rund um den Studiengang? Kontaktieren Sie das Studienmanagement KIM. Die aktuelle Terminübersicht können Sie oben downloaden. Wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten!
Telefon: | +49 (0) 6723 9950-30 |
Das berufsbegleitende Studium Kirchliches Immobilienmanagement bietet eine kompakte Lernmöglichkeit mit einer Dauer von insgesamt sieben Monaten, aufgeteilt in vier Module. Jedes Modul erstreckt sich über zwei bis vier Tage.
Während des Studiums verbringen die Teilnehmenden insgesamt 14 Präsenztage an der IREBS Immobilienakademie und nehmen zusätzlich an Vorlesungen in Form von Webcasts teil. Dies entspricht einer Netto-Arbeitszeit von 9 Tagen. Das Studium entspricht in Inhalt und Umfang 14 ECTS.
Zusätzlich zur Präsenzzeit müssen die Studierenden Zeit für die Prüfungsleistung einplanen.
Studiengebühr | 4.900 € |
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.
Die Studiengebühr wird aufgeteilt in drei Raten mit folgenden Zahlungszielen:
I. Rate (20 %): 14 Tage nach Erhalt der schriftlichen Zulassung
II. Rate (40 %): vier Wochen vor Beginn des Studienstarts
III. Rate (40 %): mit Beginn des Studiums
Häufig übernehmen Arbeitgeber ganz oder anteilig die Kosten für das Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management.
Die Ausgaben für das Studium sind in der Regel steuerlich absetzbar.
Mit einer Reaktion auf Ihren Antrag auf Zulassung können Sie innerhalb weniger Werktage rechnen.
Der Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement steht folgenden Personen offen:
Anspruch auf einen Studienplatz besteht nicht. Studienplätze sind begrenzt.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Intensivstudiums Kirchliches Immobilienmanagement führen den Titel „Kirchlicher Immobilien Manager/-in (IREBS)“.
Der abgeschlossene Studiengang entspricht in Umfang und Inhalt 14 ECTS.
Für jeden Studiengang gibt es eine eigene Terminübersicht, die mit Klick auf das Startdatum der einzelnen Studiengänge gefunden und heruntergeladen werden kann.
Ob Bildungsurlaub beantragt werden kann, ist von zwei Faktoren abhängig: Zum einen muss in dem Bundesland, in dem der eigene Arbeitgeber tätig ist, ein Berufsbildungsgesetz in Kraft sein. Zum anderen muss der Weiterbildungsanbieter nach den Kriterien des Bundeslandes anerkannt sein.
Da beispielsweise Bayern kein Berufsbildungsgesetz hat, können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus diesem Bundesland z. B. keinen Bildungsurlaub beantragen. Interessierte aus NRW, Berlin oder Hamburg stehen hingegen in der Regel innerhalb von zwei Jahren zehn Tage Bildungsurlaub zu, die der Arbeitgeber auf Antrag unter bestimmten Umständen gewähren kann. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie Bildungsurlaub beantragen können und welche Schritte Sie dazu vornehmen müssen, finden Sie auf www.bildungsurlaub.de wichtige Informationen. Bei weiteren Fragen zur Anerkennung unserer Studiengänge, sprechen Sie gerne unsere jeweilige Studienmanagerin an.
Die Zeugnisübergabe wird einmal halbjährlich in Form einer akademischen Feier im Kloster Eberbach durchgeführt.
Wer sein Zeugnis nicht persönlich entgegennehmen kann, erhält es nach der Zeugnisübergabe standardmäßig per Post zugesandt.